SCHUL- UND GEMEINDEBIBLIOTHEK METTMENSTETTEN
Geschichte der Schul- und Gemeindebibliothek Mettmenstetten
Der Grundstein der heutigen Schul-und Gemeindebibliothek wurde schon im Jahr 1864 gelegt. Alte Protokollbücher berichten über die Gründung der Mittwochsgesellschaft und deren Statuten. Als Vereinslokal wurde die Wirtschaft des Herrn Frick zum Freudenberg gewählt, wo sich die Mitglieder (nur Männer) wöchentlich trafen. Als Lesestoff wurde angeschafft:
- Leipziger illustrierte Zeitung
- Die Schweiz, illustrierte Zeitung für Wissenschaft, Kunst und Literatur
Da Herr Joh. Frick sich angeboten hatte, nebst der neuen Zürcher Zeitung noch zwei andere Tagesblätter zu halten und dem Verein zur Benutzung aufzulegen, wurden ihm zur Anschaffung empfohlen:
- Der Republikaner
- Der Landbote
- 1868 wurde die Mittwochsgesellschaft in Monatsgesellschaft umbenannt, die sich nun jeden 1. Sonntag des Monats im
Vereinslokal bei Gebr. Weiss, Obermettmenstetten traf. Beitrag monatlich CHF –.20 zum Voraus.
Am Anfang des 20 Jahrhunderts, 1908, wurde aus der Monatsgesellschaft die Lesegesellschaft. Zu den Zeitschriften gesellten sich Bücher, die anfänglich in einem Kasten im ehemaligen Gemeindehaus untergebracht waren und an bestimmten Tagen ausgeliehen werden konnten. Damals wie heute haben Bibliothekare und Bibliothekarinnen dieselben Sorgen – Platzmangel.
Im Jahr 1964 feierte man 100 Jahre Lesegesellschaft und 100 Jahre Eisenbahn mit einem grossen Festprogramm im Restaurant Rössli.
1971 wurde die Lesegesellschaft aufgelöst. Das Interesse an der Lesemappe nahm rapide ab. Eine mehr als 100jährige Tradition wurde der veränderten Lebensumstände wegen aufgegeben.
Im Jahr 1972 zieht die Bibliothek ins neue Gemeindehaus (jetzt Waagstübli) und wird somit zur Gemeindebibliothek.
1982 erhält sie einen grösseren Raum im neuen Schulhaus Gramatt und wird nun zur Schul-und Gemeindebibliothek.
1999 wurde der ganze Bestand elektronisch erfasst und die Ausleihe erfolgt per Computer.
2011 wird der Raum im Schulhaus Gramatt renoviert und mit neuen Regalen und einer neuen Theke ausgestattet.
2022 zügelt die Bibliothek in die renovierten und umgebauten Räumlichkeiten der Alten Sennerei an der Albisstrasse.